Programme

Im Folgenden sind einige Beispiele vorgefertigter Programmen angeführt, mit denen ich arbeite. Diese werden indivduell, ja nach Bedarf des Kunden bzw. der Kundin angepasst.

Für viele Projekte entwickele ich eigene, maßgeschneiderte Prozesse und Workshops in den Bereichen Organisations-, Team- und Kampagnen-Entwicklung, je nach Bedarf des Kunden bzw. der Kundin.

Im System Natur - unsere Rolle erleben, erforschen, verantworten

Wozu? Ein zweitägiger Workshops, in dem wir das System Natur erleben, erforschen und verantworten. Wir stellen uns Fragen wie: Wie sind wir im System Natur angefragt? Was bedeutet es für uns, in unserem professionellen Wirken, Teil des lebendigen Systems Natur zu sein? Was können wir von anderen Lebewesen, ihrer Perspektive und ihrem Zusammenspiel lernen?

Wir erforschen und erleben das System Natur mit unseren Sinnen. Und begeben uns auf die Suche nach Antworten, die wir in unserem Rahmen geben wollen: Welche Gelegenheiten bieten sich uns jetzt, die Lebendigkeit, Resilienz und Vielfalt des System Natur zu fördern?

Wer: Der Workshop offene richtet sich an alle, die sich der Frage ihrer Rolle im System Natur stellen wollen. Er eröffnet einen Raum für Perspektivwechsel und Austausch der Teilnehmer*innen aus verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Nonprofit-Sektor, Wissenschaft u.m.

Was? Zu den Highlight zählen:

• An unsere Natur-Beziehung anknüpfen
• Neue Perspektiven in der Natur entdecken
• Systemische Pflanzenbetrachtung
• Vogel-Uhr in der Morgendämmerung
• Systemisch Denken, praktisch umsetzen
• Land Art
• Kochen im offenen Feuer

 

'Engagierende Moderation'-Training

Wozu?  Was braucht es, um Treffen so zu gestalten, dass alle Teilnehmer*innen voll dabei sind und sich aktiv beteiligen? Wie moderiert man Treffen so, dass sie engagierend und effektiv sind und nicht erschöpfend und entmutigend? Wie kann sichergestellt werden, dass sich die Teilnehmer*innen die Ergebnisse voll zu eigen machen und diese mittragen? Was ist vor, während und nach einem Treffen zu tun? Und was genau ist die Rolle des/der Moderator*in? Lerne dies und geheime Tipps und Tricks von Moderator*innen, um eine gute Meeting-Kultur zu schaffen. Erfahre, wie Du eine Besprechung zu einer kollektiven, ko-kreativen Aufgabe machen kannst. Und lerne spezielle Anforderungen an die Moderation von Meetings und wichtige Instrumente für Interventionen und den Umgang mit Störungen kennen.

Wer: Zielgruppe sind Mitarbeiter*innen von Nonprofit-Organisationen die bereits gelegentlich Treffen moderiert haben und Profi-Moderator*innen werden wollen. Das Training wurde für geschlossene Gruppen mit bis zu 12 Teilnehmer*innen konzipiert.

Was? Zu den Standardinhalten zählt:

  • Einen sicheren und engagierenden Raum schaffen
  • 'Rahmensetzung'
  • Phasen eines Meetings
  • Rolle und Fähigkeiten eines/r guten Moderator*in
  • Interventionen zur Moderation, Umgang mit Störungen
  • Identifikation mit und Mittragen der Ergebnisse eines Treffen
  • 'Best practices' der Meeting-Moderation

Die Inhalte können ja nach Bedarf angepasst und erweitert werden. Es handelt sich um ein praktisches, erfahrungsbasiertes Training.

Wann und wo? Das Training kann per Videokonferenz in zwei 2½-stündigen Modulen oder als ganztägige Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Es wurde speziell für den NPO-Kontext entwickelt.

'Online Zusammenarbeiten'-Training

Wozu?  Die Corona-Krise fordert uns, digitale Formen der Kommunikation kennenzulernen und zu optimieren. Welche sind die sinnvollsten Kommunikations-Tools für die online Zusammenarbeit? Was sind ‚best practices‘ für Video-Konferenzen? Welche Regeln, Methoden und Tools garantieren eine reibungslose Online-Zusammenarbeit mit reger Beteiligung? Wie kann ich als ModeratorIn Brainstormings, Abstimmungen und Abfragen von Stimmungsbildern online durchführen? Wie sorge ich dafür, dass alle TeilnehmerInnen sich einbringen, wirklich präsent und nicht abgelenkt sind? Was ist in der Moderation von Video-Konferenzen besonders zu beachten, und wie stelle ich sicher, dass am Ende alle das Ergebnis des Treffens mittragen? Welche kulturellen Schlüsselfragen gilt es, für eine erfolgreiche Online-Zusammenarbeit zu klären? Diese und ähnliche Themen werden in diesem Online-Training praktisch mit erfahrungsbasierten Methoden erarbeitet.

Wer: Zielgruppe sind MitarbeiterInnen von Nonprofit-Organisationen die online kommunizieren und zusammenarbeiten. Es ist insbesondere für ModeratorInnen von Online-Treffen geeignet. Das Training wurde für geschlossene Gruppen mit bis zu 12 TeilnehmerInnen konzipiert.

Was? Zu den Standardinhalten zählt:

  • Vor- und Nachteile von Online-Treffen
  • Regeln der Online-Zusammenarbeit
  • Moderation von Online-Treffen
  • Methoden für die Einbeziehung der TeilnehmerInnen
  • Kulturelle Schlüsselfragen für erfolgreiche Online-Zusammenarbeit
  • Rollen in der Moderation
  • Digitale Tools für die Online- Zusammenarbeit
  • Umgang mit der Video-Konferenz-Software und anderen Tools

Diese Inhalte können ja nach Bedarf angepasst und erweitert werden. Das Training wurde speziell für NPOs entwickelt.

Wann und wo? Es wird in zwei 2½ stündigen Modulen oder in einem 5-stündigen Block, plus Pausen, durchgeführt. Das Training findet online per Video-Konferenz statt.

Feedback-Training und Verankerung in der Organisation

Wozu?  Feedback ist eine zentrale Praxis für individuelles und organisationales Lernen. Es hilft uns, unsere 'blind spots' kennenzulernen, unsere Perspektive zu erweitern und somit unseren Handlungsspielraum zu vergrößern. Das Geben von Feedback - und Feedforward - ist eine wertvolle Gelegenheit für die individuelle und organisationale Entwicklung und Reaktionsfähigkeit.

Wer: Es handelt sich um ein Inhouse-Training. Zielgruppe sind Mitarbeiter *innen von Non-Profit-Organisationen. Die Workshops sind für geschlossene Gruppen mit bis zu 12 Teilnehmern konzipiert.

Was? Es handelt sich um eine Reihe von bis zu drei Workshop-Nuggets. Sie zielen darauf ab, das Geben von Feedback zu vermitteln und üben; und es erfolgreich in der täglichen Praxis von Teams und Organisationen zu verankern:

1. Feedback-Training (2:15 h)

Beobachten, Zuhören und Feedback geben lernen und üben. Kennenlernen von Methoden und Regeln des Feedbackgebens.

2. Teamreflexion über das Geben von Feedback (3 h)

Reflektieren der aktuellen Kultur des Feedbackgebens im Team. Gemeinsames Erarbeiten, Vereinbaren und Anwenden zukünftiger Team-Feedback-Praktiken.

3. Überprüfung der Feedback-Kultur im Team (6 Monate später, 3 Stunden)

Reflektieren der Entwicklung der Feedback-Praktiken im Team über die letzten Monate hinweg. Feedforward üben. Feinabstimmung und Vereinbarung der zukünftigen Feedback-Kultur im Team.

Die Workshops können auch einzeln gebucht werden. Der Inhalt kann je nach Bedarf angepasst und erweitert werden.  Die Workshop-Serie wurde speziell für NPOs entwickelt.

Wann und wo? Alle Module können sowohl offline als auch - für Remote-Teams - online durchgeführt werden.

Kampagnen Kick-Off Woche

Wozu? Dieser 5-tätige Intensivworkshop wurde für den optimalen Start eines anwaltschaftlich arbeitenden Kampagnenteams entwickelt. Er baut auf jahrelanger Erfahrung in der Kampagnenleitung sowie der Begleitung der Entstehung zahlreicher nationaler und internationaler Kampagnen auf. Die Woche dient dem Kennenlernen des Kampagnenteams, der Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses vom Ablauf anwaltschaftlicher Kampagnen, der Planung bzw. Feinabstimmung der gemeinsamen Kampagne und der Entwicklung einer gemeinsamen Teamkultur.

Wer: Zielgruppe sind sich neu bildende, nationale oder internationale NPO-Kampagnenteams. Auch für distribuierte, virtuell zusammenarbeitende Teams ist der Workshop sehr gut geeignet.

Was? Zu den Standardinhalten zählt:

  • Individuelles Kennenlernen, Ausloten von Bedürfnissen und Präferenzen, Aufbau des Teams
  • Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses bzw. Know-Hows von Kampagnenführung (inklusive Kommunikation und Engagement) und Kampagnenterminologie
  • Entwicklung einer gemeinsamen Vision bzw. gemeinsamer Ziele
  • Planung bzw. fine tuning der Kampagne
  • Entwicklung von vollumfänglichem Ownership und Buy-In, sowie Bereitschaft der Verantwortungsübernahme für die geplante Kampagne
  • Auseinandersetzung mit den Themen Kulturbegegnung und Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext sowie den damit einhergehenden Chancen und Risiken
  • Entwicklung einer gemeinsamen Teamkultur, Vertrauensbildung
  • Projekt-Umfeldanalyse
  • Check des Reifegrad des Teams im Hinblick auf das anvisierte Vorhaben

Diese Inhalte können ja nach Bedarf angepasst und erweitert werden.

Wann und wo? Der Workshop ist auf 5-Tage angelegt. Zeit und Ort werden nach Bedarf des Kunden bzw. der Kundin festgelegt. Die natürliche Umgebung wird immer wieder in den Workshop mit einbezogen, das Seminarhotel wird, wenn möglich, deshalb entsprechend gewählt.

Kampagnenplanung und -begleitung

Wozu? Ein Workshop für die Planung von anwaltschaftlichen Kampagnen. Im Weiteren ist eine beratende Begleitung der Durchführung der Kampagne möglich.

Wer: Zielgruppe sind nationale oder internationale NPOs die anwaltschaftliche Kampagnen im Bereich Umweltschutz, Tierschutz, Menschrechte und soziale Gereichtigkeit durchführen.

Was? Zu den Standardinhalten zählt:

  • Identifikation des gemeinsamen Anliegens
  • Analyse der Kontext der Kampagne
  • Festlegung von Vision und Zielen der Kampagne
  • Design der Kampagnenstrategie
  • Identifikation der Zielgruppe und der Verbündeten
  • Entwicklung der Engagement-Strategie
  • Brainstorming und Entwicklung von Taktiken
  • Entwicklung der Kommunikationsstrategie inklusive Framing und Storytelling

Diese Inhalte können ja nach Bedarf angepasst und erweitert werden.

Wann und wo? Der Workshop ist auf 2-3 Tage angelegt. Zeit und Ort werden je nach Bedarf des Kunden bzw. der Kunding festgelegt. Die natürliche Umgebung wird immer wieder in den Workshop mit einbezogen, das Seminarhotel wird, wenn möglich, deshalb entsprechend gewählt.

Kampagnentrainings

Wozu? Dieses in zwei Stufen (EinsteigerInnen und Fortgeschrittene) angelegte Training vermittelt die Grundlagen der integrierten Führung von anwaltschaftlichen Kampagnen.

Wer: das Training wurde für MitarbeiterInnen von NPOs und freiwillig Engagierte entwickelt.

Was? Zu den Standardinhalten der EinsteigerInnen-Stufe zählt:

  • Leitfaden der Kampagnenplanung - die grundlegenden Baustein einer Kampagne
  • Vision und Ziel einer Kampagne
  • Situations- und Kontextanalyse
  • 'Power Analyse', Strategie, 'Theory of Change'
  • Taktik, Aktionen, Bildgestaltung
  • Grundlage der Kampagnenkommunikation, Zielgruppenanalyse
  • Engagement und Mobilisierung
  • Zyklische Planung

Zu den Standardinhalten der Fortgeschrittenen-Stufe zählt:

  • Fortgeschrittene Power Analyse
  • Achillesfersen des Gegners
  • Markt- und Konsumentenkampagnen
  • Framing, Narrative, Storytelling
  • Theorie der Entwicklung von Movements
  • Verhandlung und Lobbying
  • Flexibilität/Responsiveness

Diese Inhalte können ja nach Bedarf angepasst und erweitert werden bzw. in spezifischen Workshops vertieft werden.

Wann und wo? Der Trainings-Workshop ist auf 3-Tage angelegt. Zeit und Ort werden je nach Bedarf des Kunden bzw. der Kundin gewählt.

Team building Workshop

Wozu? Dieser Workshop dient dem Kennenlernen, der Kulturentwicklung und dem Zusammenhalt neuer Teams.

Wer: Zielgruppe sind sich neue bildende, nationale oder internationale NPO-Teams. Auch für distribuierte, virtuell zusammenarbeitende Teams gut geeignet.

Was? Zu den Standardinhalten zählt:

  • Gegenseitiges Kennenlernen, Ausloten individueller Bedürfnissen, Präferenzen und Kompetenzen. Aufbau des Teams.
  • Klärung des gemeinsame Zwecks bzw. der gemeinsamen Identität.
  • Abstimmung von Rollen und Verantwortlichkeiten im Team.
  • Festlegung von Strukturen und Prozessen in der Teamzusammenarbeit.
  • Auseinandersetzung mit Transparenz, Festlegung von Kommunikationswegen und -fluss.
  • Vereinbarung einer Team-Charter (Mission, Werte, Prinzipien der Zusammenarbeit u.m.).
  • Reflexion über und Auseinandersetzung mit der Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext sowie den damit einhergehenden Chancen und Risiken.
  • Entwicklung einer gemeinsamen Teamkultur und Haltung.
  • Vertrauensbildung, Offenlegung von Annahmen.
  • Gemeinsame Festlegung der Lern- und Feedbackkultur im Team.
  • Kommunikation von Erfolgen und Feierkultur.

Diese Inhalte können ja nach Bedarf angepasst und erweitert werden.

Wann und wo? Der Workshop ist auf 2-3 Tage angelegt. Zeit und Ort werden je nach Bedarf des Kunden bzw. der Kundin festgelegt. Die natürliche Umgebung wird immer wieder in den Workshop mit einbezogen, das Seminarhotel wird deshalb entsprechend gewählt.

Team review Workshop

Wozu? Ein Workshop zur Überprüfung des Status Quo eines Teams sowie für die Reflexion und Identifizierung von Möglichkeiten zur Optimierung der Zusammenarbeit.

Wer: Zielgruppen sind NPO-Teams die mindestens 6 Monate zusammenarbeiten und bereits einen Team building Workshop absolviert haben.

Was? Zu den Standardinhalten zählt:

  • Vertieftes Kennenlernen der Teammitglieder
  • Drehbuch-Dialoge zum Austausch individueller Einschätzungen über Hochpunkte, Tiefpunkte, Entwicklungspotenziale, Vorschläge für die Anpassung der Zusammenarbeit
  • Praktische Interventionen, so möglich in der Natur, zur Reflexion der Zusammenarbeit
  • Bearbeitung von Anliegen und ggf. Konfliktthemen
  • Systemische Sicht auf die Team-Zusammenarbeit
  • Review Team Charter, Rollen und Verantwortungen
  • Reflexion der Feedback- und Kommunikationskultur im Team
  • Check der Team-Resilienz

Diese Inhalte können ja nach Bedarf angepasst und erweitert werden.

Wann und wo? Der Workshop ist auf 2-3 Tage angelegt. Zeit und Ort werden je nach Bedarf des Kunden bzw. der Kundin festgelegt. Die natürliche Umgebung wird immer wieder in den Workshop mit einbezogen, das Seminarhotel wird deshalb entsprechend gewählt.

Visions, Mission und Werte einer Organisation

Wozu? Eine klare Vision und Mission sowie davon abgeleitete organisationale Werte sind entscheidend für die Effektivität einer NPO. Dieser Workshop widmet sich ihrer Entwicklung bzw. Überarbeitung.

Wer: Zielgruppe sind neue oder vorhandene NPOs die sich für ökologischen Wandel und soziale Gerechtigkeit  einsetzen.

Was? Zu den Standardinhalten zählt:

  • Erarbeitung einer Vision mit Hilfe von Naturmaterialien, Requisiten, Collagen.
  • Ableitung einer organisationalen Mission.
  • Festlegung von organisationalen Werten im Rahmen der Mission.
  • Mögliche Methoden die zum Einsatz kommen beinhalten u.a. Appreciative Inquiry Konferenz, Theory U, Zukunftskonferenz.

Diese Inhalte können ja nach Bedarf angepasst und erweitert werden.

Wann und wo? Der Workshop ist auf 2-3 Tage angelegt. Zeit und Ort werden je nach Bedarf des Kunden bzw. der Kundin festgelegt. Die natürliche Umgebung wird immer wieder in den Workshop mit einbezogen, das Seminarhotel wird deshalb entsprechend gewählt.

'Community of Practice' Rückzug

Wozu? Dieses Workshop schafft den Raum für gegenseitige Unterstützung und voneinander Lernen in einer 'Community of Practice'.

Wer: Zielgruppe sind NPO-MitarbeiterInnen der gleichen Hierarchieebene, insbesondere der mittleren und oberen Führungsebene.

Was? Zu den Standardinhalten zählt:

  • Lernen von best practices, z.B. anhand von Appreciative Inquiry
  • Reflexion des Status-Quo in den verschiedenen Abteilungen/Projekten
  • Ko-kreative Problemlösung
  • Kollegiale Fallberatung/Peer Counselling
  • Entdecken von Optionen der Zusammenarbeit und gegenseitigen Bereicherung zwischen Projekten und Abteilung
  • Gegenseitiges Feedback geben
  • Projekt-Umfeldanalyse
  • Einander Kennenlernen und Netzwerken

Diese Inhalte können ja nach Bedarf angepasst und erweitert werden.

Wann und wo? Der Workshop ist auf 2-3 Tage angelegt. Zeit und Ort werden je nach Bedarf des Kunden bzw. der Kundin festgelegt. Die natürliche Umgebung wird immer wieder in den Workshop mit einbezogen, das Seminarhotel wird deshalb entsprechend gewählt.