Bei großen, komplexen Projekten kooperiere ich bei Bedarf mit Partnerinnen aus meinem Netzwerk: erfahrene systemische Beraterinnen, Organisationsentwicklerinnen und Moderatorinnen. Wir entwickeln und implementieren gemeinsam Architekturen und Designs für Workshop- und Veranstaltungen.

Karin Küblböck
Karin Küblböck ist Ökonomin und Mediatorin. Sie ist Senior Researcher an der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) im Bereich „Weltwirtschaft und Entwicklung“ und hat über 20 Jahre Erfahrung mit der Konzeption, Organisation, Leitung und Moderation von Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen. Darunter fallen u.a. Information- und Weiterbildungsveranstaltungen, internationale wissenschaftliche Konferenzen, Stakeholderdialoge, Reflexions- und Diskussionsprozesse sowie Strategieentwicklungen.
Unsere Zusammenarbeit fokussiert sich auf die Konzeption, das Design und die Moderation von Großgruppenveranstaltungen in denen es um inhaltlichen Dialog oder Strategieprozesse geht. Dafür entwickeln wir zielgruppenspezifisch zugeschnittene innovative Formate.
Unsere gemeinsamen Anliegen sind:
- Dem Wandeln den Weg bereiten: von der Forschung zur Umsetzung des Change
- Die Beförderung des Dialog zwischen Akteuren unterschiedlicher Bereichen, insbesondere Forschung und NGOs
- Partizipative Planungs- und Entwicklungsprozesse

Sandra Wegmeyer
Im Rahmen von Organisationsentwicklungsprozessen und Lernprogrammen entwickeln wir ko-kreativ bedarfsgerecht zugeschnittene systemische Designs und setzen diese in gemeinsamen Moderationen von Workshops und Veranstaltungen um.
Unsere gemeinsamen Anliegen sind
- Das gegenseitige Verständnis und den Perspektivwechsel zwischen Unternehmen und NGOs zu befördern
- Die systemische Haltung (Respekt, Neutralität und Ressourcen Orientierung) und Perspektiven für Organisationen zugänglich zu machen und zu implementieren
- Eine spürbare Wirkung in Organisationen zu erzeugen und damit die effektive Zusammenarbeit zu unterstützen

Dorothe Liebig
In gemeinsamen Projekten beschäftigen wir uns mit dem Thema 'Vitale Kultur' in bewegten Zeiten. In unseren Workshops und Trainings schaffen wir einen Rahmen für das Lernen in internationalen, 'remote Communities' und beleuchten die Rolle vitalisierender Führung als fördernde Umgebung für lebendige Entwicklungsprozesse.
Unsere gemeinsamen Anliegen sind
- Die Fähigkeit in Organisationen in disruptiven Zeiten einen Fokus zu behalten
- Das Engagement und die Energie von Menschen in Organisationen zu schützen
- Systemisches Denken, Fühlen und Handeln zu befördern

Ute Langthaler
Die Entwicklung und Implementierung komplexer Lern- und Entwicklungsarchitekturen für globale Communities und Organisationen steht im Zentrum unserer gemeinsamen Arbeit. Es geht uns darum, Begegnungen in Communities zu ermöglichen, Potenziale zu heben, und Möglichkeitsräume aufzumachen.
Unsere gemeinsamen Anliegen sind
- Vitales Lernen in globalen Expertencommunities ermöglichen
- Nachhaltige Entwicklungsprozesse in Teams und Organisationen anzustoßen
- Vitalität und Zukunftsfähigkeit in Organisationskulturen zu ermöglichen